Archiv des Autors: Noah Bubenhofer

Wenn man gluggert, redet man nicht

„Massnahmen gegen die Mundartwelle“; das Echo der Zeit sendete heute Abend einen interessanten Beitrag. Dieter Kohler besuchte Basler Primarschülerinnen und -Schüler, deren Unterricht konsequent auf Standarddeutsch gehalten ist. Auch beim Werken und Turnen bleibt der Dialekt draussen. Ein durchschlagender Erfolg: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Wenn man gluggert, redet man nicht

Postfrontale Schaueraktivitäten: Oder wenn Wetter sexy wird

Der Wetterbericht in der NZZ nach Ostern zeigte sich optimistisch: Näher am Frühling war damals der Titel und fasste das Geschehen der letzten Tage zusammen: Während der Ostertage war das Wetter von einer mässigen westlichen Höhenströmung geprägt, die milde Luft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 4 Kommentare

Von Kernen und Atomen

Aus gegebenem Anlass eine Grafik: Es handelt sich hier um die Darstellung von Kookkurrenzen zum Wortteil „atom“, wie sie im Deutschen häufig vorkommen. Warum ist es wohl so, dass…

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 2 Kommentare

Züri brännt

Je nach Medium heisst es heute in Zürich: Neonazi-Brandanschläge in Zürich mit dazugehöriger Bildstrecke: Schwamendingen brennt Oder etwas nüchterner: In Zürich Nord brennen Autos und Briefkästen. Serie von Brandanschlägen „Züri brännt“ hiess es schon mal:

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Züri brännt

Die Inszenierung des Todes

Mir wird ja schon etwas mulmig, wenn ich sowas lese: Obwohl ich es seit langem wusste, wurde ich von der Nachricht ihres herannahenden Todes emotional schlicht umgehauen. (…) Ich habe sie nie gemocht. Wie oft habe ich mir gewünscht, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Die Inszenierung des Todes

Wir bedauern es sehr, uns entschuldigen zu müssen!

Ich bitte um Entschuldigung, dass dieser neue Eintrag so lange auf sich hat warten lassen. Die knappe Zeit hatte es nicht zugelassen, das Sprechtakel zu füttern; ich sah mich gezwungen, die Prioritäten anders zu setzen und wenn jemandem daraus Leid … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Wenn Ware nicht gleich Ware ist – und warum ein Bostitch im Duden super ist

Linguistisches Wissen ist ja bei Werbeagenturen unheimlich gefragt. Das stelle ich mir zumindest als Optimist vor: Auch Phil-1-Studierende müssen ja irgendwo unterkommen. Und hin und wieder gibt es ja wirklich Werbung, die Sprache auf die Schippe nimmt. Zum Beispiel…

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 2 Kommentare

Die Sache mit dem Kreuz

Wörter sind oft mehrdeutig – polysem, wie man in der Linguistik sagt. Das ist selten ein Problem, da Wörter nie isoliert, sondern immer in einem bestimmten Kontext auftauchen. Und dann ist meist auch klar, was damit gemeint ist. Insofern war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Wenn die Wolken wieder kräftig schütten

Die Wettersendung des Schweizer Fernsehens, „Meteo“, ist pure Unterhaltung. Naja, zumindest ziemlich. Und das sage nicht ich, das sagt die Ombudsstelle für Radio und Fernsehen in der Deutschschweiz. Diese hat nämlich Stellung genommen zu eingegangenen Klagen darüber, dass „Meteo“ seit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 4 Kommentare

Sind Terroristen dick?

Kürzlich ging wieder mal eine Meldung durch die deutschsprachige Presse, die linguistisch höchst interessant ist: „Fettleibige als Sicherheitsrisiko für die USA“ titelte da z.B. die NZZ am Freitag (kostenpflichtiges Archiv), oder der Spiegel „Brandrede: US-Behördenchef vergleicht Fettsucht mit Terror“. Auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar