Archiv des Autors: Noah Bubenhofer

Kernige Schweizer und geleckte Brandenburger

Kürzlich habe ich wieder mal eine E-Mail von einer Bekannten erhalten. Das ist natürlich schön. Über den Inhalt möchte ich nicht sprechen, aber über die Form. Genauer: Die Sprache. Die E-Mail war auf Schweizerdeutsch verfasst. Ich antwortete im hochdeutschen Standard. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Ein mysteriöses Hongkonger Virus?

Die Vogelgrippe ist längst in Europa angelangt. Wenn wir an das Virus denken, kommen uns tote Schwäne auf Rügen in den Sinn und allenfalls fürchten wir eine Absage der Fussball-WM. Damit scheint uns die Vogelgrippe doch bedrohlicher, als noch…

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Fussball-WM: 1 zu 0 für die Schweiz?

Ich bin völlig Fussball-desinteressiert. Interessant fand ich aber folgende Meldung im Klein-Report: An Fussball-WM muss Fussball ohne Eszett geschrieben werden Schafft hier die Schweizer FIFA das, was die Rechtschreibreform nicht durchsetzen konnte? Doch der Reihe nach.

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 8 Kommentare

Verbotene Wörter

Das heutige Echo der Zeit sendete einen interessanten Beitrag von Philipp Scholkmann über die Probleme der Banlieues in Frankreich und den Versuch der Regierung, diese zu lösen. Scholkmann berichtet von einer Diskussionsveranstaltung zum Thema, an der die Wissenschaft in Dialog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Die Schweiz und das Deutsche

Man liest wieder allenthalben und allenthalben von den Schwierigkeiten der Schweizerinnen und Schweizer mit der deutschen Sprache. Mathieu von Rohr beklagt im Magazin Nr. 6: Fremdsprache Deutsch. Die Deutschschweizer entfremden sich vom Hochdeutschen und verkriechen sich im Dialekt. Helfen kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 3 Kommentare

Schweizer Platt

Wenn man sich in norddeutschen Gefielden aufhält, ist immer mal wieder die Rede vom Plattdeutschen, dem Niederdeutschen. Es ist sprachgeschichtlich gesehen die Grundlage des Englischen und vermählte sich durch einen komplizierten Prozess (Stichwort: 2. Lautverschiebung und anderes Pipapo) mit anderen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | 2 Kommentare

Man liest sich gern

Eine besondere Lektüre war das: Letzten Donnerstag las ich in der NZZ im Protokoll der Sitzung des Zürcher Gemeinderats. Neben anderen Geschäften behandelte dieser die Frage, wie denn seine Sitzungen protokolliert werden sollten. Es lag ein Vorschlag auf dem Tisch, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Man liest sich gern

Grounding

Die Amerikaner nennen es Grounding. Was? Das da: Mit seinen grafischen Mustern und charakteristischen Zeichen wie dem Kamel – Ethno light! – passt der Gabbeh perfekt zum reduzierten Einrichtungsstil, wie er sich in den 90er-Jahren herausgebildet hat. Lichte, eher sparsam … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Ein Kommentar

Über die Befriedigung kommunikativer und anderer dringender menschlicher Bedürfnisse

Ich bin darin unerfahren: Mobil zu telefonieren. Ich versuchte es redlich – und scheiterte. Doch nicht ohne Interesse, selbstverständlich nur aus beruflichem, beobachte ich die Handybenutzung und die sich daraus ergebenden kommunikativen Phänomene. Interessant finde ich, dass die (mobil-)kommunikativen Bedürfnisse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Über die Befriedigung kommunikativer und anderer dringender menschlicher Bedürfnisse

Er sah sich gezwungen, die Notbremse einzuleiten

Die NZZ vermeldete heute die erfreuliche Tatsache, dass 2005 „keine Toten bei VBZ-Unfällen“ zu beklagen seien (NZZ vom 25. 1. 2006, S. 49). Für Unkundige: Verkehrsbetriebe Zürich. Trotzdem gab es im letzten Jahr 506 Verletzte, darunter die meisten VBZ-Fahrgäste, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sprechtakel | Kommentare deaktiviert für Er sah sich gezwungen, die Notbremse einzuleiten