D Gross- und Kleinschreibung
Substantive in Verbindung mit einer Präposition
oder einem Verb werden generell grossgeschrieben:
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
in bezug auf
aber: mit Bezug auf
radfahren
|
in Bezug auf
(wie mit Bezug auf)
Rad fahren
|
Nur in Verbindung
mit den Verben "sein", "bleiben" und
"werden" schreibt man Angst, Bange, Gram, Leid,
Schuld und Pleite klein (mir wird angst). Ansonsten nur noch
gross.
Weiter wird neu gross geschrieben:
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
der, die, das letzte
der nächste
im grossen und ganzen
das beste
heute mittag
am Sonntag abend
gross und klein
jung und alt
aber: Arm und Reich
Sonntag abends
|
der, die, das Letzte
der Nächste
im Grossen und Ganzen
das Beste
heute Mittag
am Sonntagabend
Gross und Klein
Jung und Alt
noch immer: Arm und Reich
Aber: sonntagabends
|
Die vertraulichen Anredepronomen "du"
und "ihr" mit den zugehörigen Formen werden
klein, "Sie" und "Ihr" als Höflichkeitsanreden
weiterhin grossgeschrieben.
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
Du, Dein, Dir usw.
Ihr, Euer, Euch usw.
Sie, Ihr (Sing.) etc.
|
du, dein, dir usw.
ihr, euer, euch usw.
weiterhin: Sie, Ihr (Sing.)
etc.
|
Inhalt
- A Laut-Buchstaben-Zuordnung
- B Getrennt-
und Zusammenschreibung
- C Schreibung
mit Bindestrich
- D Gross- und Kleinschreibung
- E Zeichensetzung
- F Worttrennung
am Zeilenende
|