A Laut- Buchstaben- Zuordnung
Es gilt das Stammprinzip: Ein Wortstamm soll in allen Wörtern einer Wortfamilie
gleich geschrieben sein. Wichtig: Es gilt der heutige Sprachgebrauch
eines Wortes, auch wenn die Ableitung streng etymologisch falsch
ist (was bei den Wörtern mit * der Fall ist).
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
behende
belemmert
Quentchen
Gemse
Bendel
numerieren
plazieren
|
behände (zu Hand)
belämmert (Lamm*)
Quäntchen (Quantum*)
Gämse (Gams)
Bändel (Band)
nummerieren (Nummer)
platzieren (Platz)
|
Weiterhin heisst es aber Eltern, nicht Ältern,
obwohl von "alt" abstammend.
Erhalt der Stammschreibung in Zusammensetzungen:
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
Schiffahrt
Ballettänzerin
Roheit
|
Schifffahrt
Balletttänzerin
Rohheit (zu roh)
|
Der Rauhaardackel
hat ein h verloren! Denn: Neu wird nicht mehr "rauh",
sondern "rau" geschrieben, gemäss den Wörtern
"grau", "schlau" usw. Gleiches gilt für
das Känguru.
-tiell zu -ziell:
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
essentiell
potentiell
etc.
|
essenziell (Essenz), auch
essentiell
potenziell (Potenz), auch
potentiell
etc.
|
Behutsame Eindeutschung von Fremdwörtern: ph-Schreibung kann neu oft auch durch f-Schreibung
ersetzt werden, ai durch ä, gh durch g, rh durch r, th durch
t etc.
alte
Schreibung |
neue
Schreibung |
Geographie
Orthographie
Delphin
Necessaire
Joghurt
Spaghetti
Katarrh
Panther
|
Geographie und Geografie
Orthographie und Orthografie
Delphin und Delfin
Necessaire und Nessessär
Joghurt und Jogurt
Spaghetti und Spagetti
Katarrh und Katarr
Panther und Panter
|
Inhalt
- A Laut-Buchstaben-Zuordnung
- B Getrennt-
und Zusammenschreibung
- C Schreibung
mit Bindestrich
- D Gross-
und Kleinschreibung
- E Zeichensetzung
- F Worttrennung
am Zeilenende
|