Duden reagiert umgehend: Seine theoretische Abhandlung "Zur Orientirung über die orthographische Frage" inklusive einem Wörterverzeichnis bildet sein Leben lang die Basis seiner Position. Duden möchte Breitenwirkung erzielen; die Rechtschreibung muss vom ganzen Volk handhabbar sein. Er spricht sich deshalb gegen das historische Prinzip aus, da dies nicht demokratisch sei.

Lieber zieht er ein phonetisches Prinzip hinzu und kämpft u. a. für die beiden Regeln:

  • Unterscheidung e/ä
  • Kleinschreibung


Konrad Duden, geboren 1829 in Gut Bossigt bei Wesel, gestorben 1911 in Sonnenberg (Wiesbaden). Duden studierte in Frankfurt am Main Geschichte und Philologie und schlug eine Laufbahn als Gymnasiallehrer ein. Er setzte sich für eine einheitliche Rechtschreibung ein und publizierte1880 seine "Deutsche Rechtschreibung", sozusagen den Ur-Duden.

Weiterführende Links:
Dudens Biografie auf der Website des Duden-Verlages.
Duden-Verlag

 

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a